Begrenzte Teilnehmerzahl für mehr Lernerfolg!
DER exklusive Praxisworkshop für Trainer
Smart Tachograph | Sozialvorschriften | Neuigkeiten
Smart Tacho Version 1+2, EU-Mobilitätspaket 1, Rechtsprechung, Auslegungen uvm.
Dieses Jahr stehen erneut große Änderungen bevor - der Smart Tacho Version 2 wird ab dem 21.08.2023 zur Pflicht bei Erstzulassungen! Und erstmals in der Geschichte des digitalen Fahrtenschreibers gibt es eine Umrüstpflicht. Dabei gibt es noch so viele Fragen und Mythen zu den bestehenden Fahrtenschreibern. Als Ausbilder im Bereich Fahrpersonalrecht müssen Sie hier sattelfest sein und auf jede Frage Ihrer Kunden eine fundierte Antwort geben können. In unserem Seminar erfahren Sie fundierte Details zu sämtlichen auf dem Markt befindlichen Geräten und können alle neuen Funktionen auch selbst ausprobieren. Glauben Sie nur, was Sie selber sehen und überprüfen können!
Die durch das EU-Mobility Package 1 geänderten EU-Verordnungen sind bereits seit August 2020 in Kraft. Olaf Horwarth war seit Anfang 2018 in den Änderungsprozess involviert und ist auch seit Inkrafttreten bei sämtlichen Meetings der EU-Kommission (DG Move) zu den Auslegungen der einzelnen Bestimmungen aktiv. Änderungen mit vielen Fragezeichen? Nein, auch wenn hierzu unzählige falsche Aussagen, Mythen und Informationen verbreitet werden, so stehen die rechtlichen Fakten bereits seit August 2020 fest. Mit Inkrafttreten möglicherweise noch offengebliebene Fragen sind durch den Juristischen Dienst der EU inzwischen alle geklärt. Dieser Workshop gibt Ihnen Rechtssicherheit für Ihre Schulungen.
Live erleben: Funktionsweise und Auswirkungen von ITS und DSRC. Das Verhalten der aktuell neuesten Smart Tachos bei Grenzübertritt wird ebenfalls live demonstriert.
Programm - Details*
Mobility Package | Geltungsbereich | Datenanalyse
- Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen VO (EG) 561/2006, VO (EU) 165/2014 sowie der FPersV
- Auslegungsfragen zu Ausnahmen anhand von echten Praxisfällen lösen (Gruppenarbeit)
- Arbeiten mit Verordnungen und Gesetzen
- Alle relevanten Änderungen der VO (EG) 561/2006
- Klarstellungen zu den Änderungen durch den "Legal Service der EU"
- Lenk- und Ruhezeiten - Ihre Fragen aus der Praxis
- Definition Arbeitszeit und Bereitschaftszeit und die Bewertung durch den Digitacho
- Professionelle Analyse von Fahrerkarten und Massenspeicherdaten; Fallstricke unterschiedlicher Software (Gruppenarbeit) – Teil 1
- Besonderheiten: Unternehmenssperre / Unternehmenskarte (Praxis)
- Optionen zur Voreinstellung bei Zündung aus – mit Unternehmenskarte (Praxis)
- VDO Tachograph Driver App sowie DTCO Configuration App in der Praxis
- Erste Einführung zum Thema Nachtrag (Praxis)
Für die Praxis stehen über 100 Geräte aller Hersteller, Versionen und Generationen zur Verfügung. Unser Experte für die Datenanalyse steht interessierten Teilnehmern auch über 18:00 Uhr hinaus noch zur Verfügung!
Mobility Package | Smart Tacho 1+2
- Bedeutung der Zeichen und Lesen der Papierausdrucke (Praxis)
- Der Einsatz der Kontrollkarte - wann was aufgezeichnet wird (Praxis)
- Klarstellung der Änderungen der VO (EU) 165/2014
- Besonderheiten der SMART TACHOGRAPHEN inkl. Smart Tacho 2
- Vorstellung der aktuellen Modelle / Releaseversionen von VDO, Stoneridge und ZF (ehemals Intellic)
- Landeingabe bei Grenzübertritt – was können VDO (4.0e) und Stoneridge (8.0-RG)? (Live-Vorführung)
- Alle neuen Funktionen des Smart Tachos Version 2 (geänderter Anhang 1C)
- Professionelle Analyse von Fahrerkarten und Massenspeicherdaten (Gruppenarbeit) – Teil 2
Es stehen über 100 Geräte aller Hersteller, Versionen und Generationen zur Verfügung - davon mehr als 20 VDO 4.0e Nach aktuellem Planungsstand werden uns auch die neuen Smart Tachos Version 2 von VDO und Stoneridge, evtl. sogar von ZF zur Verfügung stehen!
Smart Tachos live | Galileo und OSNMA | Neuigkeiten zum Nachtrag
- ITS-Schnittstelle: Telematik contra Datenschutz (Live-Vorführung mit zwei Telematiksystemen)
- Live-Vorführung DSRC (Remote Control Download) - siehe Bild rechts
- Landwechsel bei Grenzübertritt mit VDO 4.0e sowie Stoneridge 8.0-RG (Live-Vorführung)
- Grenzübertritt mit Smart Tacho Version 2 (Live-Vorführung)
- Gastvortrag: Deutsches Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu GNSS und OSNMA
- Nachtragspflicht und EU-Formblatt - aktueller Sachstand
- Aktuelle Entwicklung zum Ersatz des EU-Formblattes
- Minutenregel und Geschwindigkeitsaufzeichnung (Praxis)
- Verschiedene Nachträge in der Praxis an allen Geräten (Praxis)
Mittendrin, statt nur dabei: Wir haben den DSRC-Empfänger, den auch die Kontrollbehörden im Einsatz haben und konnten diesen bereits der Polizei vorführen, wie man auf dem Bild rechts sieht. In unserem Seminar führen wir das Fernauslesen live vor und die Teilnehmer erfahren so, welche Informationen übertragen werden. Auch die Funktionsweise der ITS-Schnittstelle wird mithilfe unseres eingebauten Telematiksystems live demonstriert. Erleben Sie die Auswirkungen der Einstellung "ITS-NEIN" live und in Farbe!
Nachtrag | Besonderheiten für Profis
- Relevante Informationen zur Tachoprüfung und den sog. k-Faktor (Live)
- Kalibrierung und Verändern von Einstellungen mit dem Workshop-Tablet (Gruppenarbeit)
- Verschiedene Nachträge in der Praxis an allen Geräten (Praxis)
- Nachträge und Möglichkeiten mit der VDO Tachograph Driver App (Praxis)
- Verhalten im Mischbetrieb (Analog/andere Arbeiten)
- Aufzeichnungen auf den Karten und im Massenspeicher
- Die Datenstruktur der Fahrerkarte in der Analyseansicht - GEN1 und GEN2
- Besonderheiten und Anomalien in den Aufzeichnungen (Gruppenarbeit)
- Zusammenfassung, Wiederholungen und Klärung abschließender Fragen
Für die Übungen mit den VDO-Apps stehen für jeden Teilnehmer die benötigten Bluetooth-Dongles zur Verfügung (für VDO bis Rel. 4.0 notwendig). Alle möglichen Einstellungen können direkt und live an den Fahrtenschreibern vorgenommen und die Auswirkungen getestet werden. Weiter können wir mit unseren Workshop-Tablets eine Kalibrierung vorführen und die Teilnehmer können Änderungen an der Konfiguration alle Fahrtenschreiber vornehmen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten, aber auch Pflichten die Werkstatt bzgl. der Tachoprüfung hat.
Inklusivleistungen
- Das aktuelle Fachbuch „Digitale Fahrtenschreiber von A-Z“ (Autor Olaf Horwarth; 336 Seiten) im Wert von 48,00 € netto
- Die neueste Ausgabe unseres Praxisleitfadens mit allen neuen Vorschriften 2022
- SBS Fleet-App mit allen brandaktuellen Vorschriften, Tacho-Simulatoren u.v.m.
- Trainerlizenz für Auswertungssoftware TachoPlus (inkl. Expert) im Wert von 1.099,00 € netto*
(* setzt Abschluss eines Wartungsvertrages über 200,- € pro Jahr voraus)
Seminarinhalt - was erwartet Sie
- Alles über die neuen Verordnungen aus erster Hand!
- Tipps für die Arbeit mit den Gesetzen und Verordnungen
- ALLES über die aktuellen und neuen Fahrtenschreiber-Generationen - keiner ist näher dran!
- Praxistraining an mehr als 100 Digitalen Fahrtenschreibern aller Hersteller, Versionen und Generationen
- Über 800 Trainings-Fahrer-, Unternehmens-, Werkstatt- und Kontrollkarten für die Praxisübungen inkl. GEN 2
- Test und Demo verschiedener Einstellungen, Anzeigen und Funktionen live an und mit den Geräten
- Ergänzende Arbeitsunterlagen zum Download mit
- rechtlicher Zusammenfassung der wichtigsten Themen
- Sammlung der wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen - Einmalig und auch nur bei uns: Live-Vorführung Remote Control Download (DSRC), ITS-Funktionalität sowie Landwechsel bei Grenzübertritt
- Erfahrene Experten auf dem Gebiet der digitalen Fahrtenschreiber / Sozialvorschriften begleiten Sie
Intensive Praxisübungen – hierfür stehen Ihnen zusätzliche Trainer für Ihre Unterstützung zur Verfügung. Sämtliche Aussagen zu den Funktionalitäten der Fahrtenschreiber können im Seminar durch Livedemo oder eigene Tests bestätigt und Mythen auf gleiche Weise widerlegt werden.
Um genügend Zeit für jeden einzelnen Teilnehmer zu haben, stehen insgesamt 3 erfahrene Experten als Trainer zur Verfügung. Ferner haben wir für einen nachhaltigen Lernerfolg zusätzlich die maximale Teilnehmerzahl auf 18 Teilnehmer reduziert. Somit erfahren die Teilnehmer auch während der Praxis wertvolle Unterstützung. Seien Sie dabei, bei einer spannenden Weiterbildung mit einer exklusiven Mischung aus Theorie und Praxis an mehr als 100 Fahrtenschreibern sämtlicher Hersteller, Versionen und Generationen. Erleben Sie bei uns, was Sie sonst nur erzählt bekommen!
Fortbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen
Ausbilder, die Unterricht zur beschleunigten Grundqualifikation oder zur Weiterbildung durchführen, haben ihre Kenntnisse regelmäßig durch eine mindestens dreitägige Fortbildung aufzufrischen. Die Fortbildung soll alle Gebiete erfassen, die für diese berufliche Tätigkeit des Ausbilders von Bedeutung sind. Die Fortbildung hat einen Gesamtumfang von mindestens 24 Unterrichtseinheiten zu je 60 Minuten und ist spätestens alle vier Jahre zu absolvieren.
Termin: 23.05.2023 - 25.05.2023
Dienstag, 23.05.2023 ab 09:30 Uhr bis Donnerstag, 25.05.2023, 17:00 Uhr
Optional für alle Teilnehmer:
Donnerstag, 25.05.2023 ab ca. 17:15 Uhr: Prüfung "Personenzertifizierter Ausbilder für Fahrpersonalrecht und Digitale Fahrtenschreiber"
Seminarort
Ka'rimu, Internationales Tagungszentrum,
Siegenweg 34, 57299 Burbach
Anfahrt / Parken (Link Google Maps)
Kostenlose Parkplätze direkt auf dem Gelände!
Inklusive Tagungsverpflegung und Seminarunterlagen
Übernachtung:
Bitte kümmern Sie sich in Eigenregie um Ihre Hotelbuchung. Zimmer stehen direkt im Tagungszentrum zur Verfügung.
*Hinweis: Themen können sich zwischen den einzelnen Seminartagen verschieben
Es werden 24 Std. Weiterbildung nach §7 BKrFQV (Kenntnisbereich 2.1) bescheinigt.
Zertifikatsprüfung (optional) für nachweisbare Kompetenz:
"Personenzertifizierter Ausbilder für Fahrpersonalrecht und digitale Fahrtenschreiber im Landverkehr"*
*Die Prüfung basiert auf den normativen Grundlagen des Zertifizierungssystems„Euro-Zert Certification“ DIN EN ISO/IEC 17024:2012, SVG Euro-Zert GmbH, European Association of Certificated and Qualified Experts.

Olaf Horwarth - zertifizierter Sachverständiger
- Aktives Mitglied und Referent im EU-Fahrtenschreiberforum
- Mitglied und Referent in der Enforcement Working Group der EU
- Personenzertifizierter Sachverständiger für Fahrpersonalrecht und Digitale Fahrtenschreiber für Gerichte und bei Polizeikontrollen
- Gastdozent Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
- Autor verschiedener Publikationen (siehe unten)
- Berufserfahrungen aus leitenden und geschäftsführenden Positionen in unterschiedlichen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr)
- Anerkannte Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG in 15 Bundesländern und teilweise in Österreich
Jürgen Fortenbacher - zertifizierter Ausbilder
- Gründer und langjähriger Geschäftsführer einer der ersten BKF-Ausbildungsstätten im Bereich Bodensee-Oberschwaben
- Trainer und Berater für Verkehrsunternehmen
- Seit mehr als 18 Jahren mit dem Digitalen Tacho befasst
- Mehr als 35 Jahre Berufserfahrung in der Verkehrsbranche (Fahrer - Disponent - Trainer)
- Geschäftsführer Tacho-Institut JF GmbH
- Zertifizierter Ausbilder für Fahrpersonalrecht und digitale Fahrtenschreiber
Michael Jaschke
- KFZ- Meister
- 1995 VDO Kienzle - Technischer Leiter
- 2006 Arbeitsschwerpunkt „Digitaler Tachograph“
- 2010 Dozent §57b/d StVZO
- Dozent „Sozialvorschriften“ und „Archivierungs- und Auswertesoftware“ - 2016 Freiberufliche Tätigkeit
- Dozent „Digitaler Tachograph und Sozialvorschriften“
- Unternehmensbetreuung „Externe Tachographenfachkraft“
- Unternehmensberatung - 2018 Vertrieb von Tachographen Hard- und Software